Traditionsveranstaltungen
Traditionen sind toll! Und davon haben wir jede Menge in unserem schönen Menden. Jedes Jahr auf neue finden die folgenden Veranstaltungen statt.
Mendener Kindersommer
Für viele Familien ist er fester Bestandteil der Sommerferien: Der Kindersommer unter dem Zeltdach!
In den Sommerferien findet jedes Jahr der traditionelle Kindersommer unter dem Zeltdach vor dem Neuen Rathaus statt. Jeden Mittwoch in den Ferien besuchen bekannte Künstler unsere Stadt und bieten von 15 bis 16 Uhr ein tolles Programm für Kinder und Familien. Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Der krönende Abschluss des Mendener Kindersommers ist in jedem Jahr der sehr beliebte Kinderflohmarkt am letzten Samstag der Sommerferien. Dann verwandelt sich unsere Innenstadt in eine riesige Basarfläche, wo Kinder ihre nicht mehr genutzten Sachen zum Verkauf anbieten und so ihr Taschengeld aufbessern können.
Veranstalter: Jugendamt der Stadt Menden
Weitere Informationen gibt es auch unter www.jmndn.de.
Antoniuskapelle & Kreuzweg
Die Mendener Kreuztracht ist ein Brauch, der bis in das 17. Jahrhundert zurückgeht. Von der St. Vincenz-Kirche im Zentrum geht es entlang des Kreuzweges durch die Stadt zur Kreuzkapelle auf dem Rodenberg, vorbei an 8 Stationen mit Heiligenhäuschen und Gedenksteinen. Dort steht das Mendener Bußkreuz, welches im Jahre 1685 vom damaligen Mendener Bürgermeister Schmittmann errichtet wurde. Vom Rodenberg führt der Weg dann durch den Mendener Stadtforst zurück in die Stadt. Mehr als 10.000 Besucher führt es jährlich nach Menden zu dieser bedeutenden Tradition.
Es gibt die Legende, dass der Brauch auf ein Gelübde zurückgeht. Es wird erzählt, dass die pestkranke Frau des Bürgermeisters am Karfreitag des Jahres 1684 geheilt worden sei und daraufhin der Bau einer Kapelle auf dem Rodenberg bei Menden gelobt wurde, verbunden mit einer jährlich am Karfreitag abzuhaltenden Prozession. Der jeweils letzte Lauf der Prozession am Karsamstagmorgen wird auch „Brötchenprozession“ genannt.
Zu Karfreitag finden stündlich von Gründonnerstag 21 Uhr bis Karsamstag 6 Uhr Prozessionen statt. Die Kreuzwegstrecke ist etwa 2,5 Kilometer lang und kann natürlich zu jeder Jahreszeit bewältigt werden.
Auf dem Weg liegt auch die Antoniuskapelle. Sie wurde unter dem Schutz des Stadtpatrons, dem Heiligen Antonius von Padua, in den Jahren 1685 bis 1688 erbaut und 1711/1712 erweitert. In der Antoniuskapelle lässt es sich übrigens sehr romantisch heiraten.
Weitere Infos findet ihr hier: Pastoralverbund Menden (pv-menden.de)
KunstFest PASSAGEN
Seit dem Jahr 2019 kannst Du zwei Wochen im Jahr täglich ein hochkarätiges Kulturprogramm in erstklassiger Kulisse erleben.
Das KunstFest PASSAGEN bereichert die Kultur Nordrhein Westfalens wie kaum ein anderes vergleichbares Format, und dauert 14 Tage. Veranstaltungsort ist das Gut Rödinghausen in unserem Mendener Stadtteil Lendringsen.
Das Programm des KunstFest PASSAGEN ist für alle Künste offen und überzeugt mit packenden und intensiven Aufführungen von Gesang über Musik und Theater sowie bildender Kunst bis hin zu Tanz und Film. Crossover Projekte sowie die Einbeziehung neuer Medien sind ebenfalls vorgesehen.
Dabei steht dem KunstFest nicht nur das Gutsgebäude für Aufführungen, Konzerte und Lesungen sowie Performances zur Verfügung. Auch der zum Gut gehörige Park im Stil englischer Landschaftsgärten, wird in das Programm mit eingebunden und bietet Dir als BesucherInnen in den Pausen einen idealen Platz zum Flanieren.
Im Debüt-Jahr 2019 lautet das Thema „Romantik“.
Im Folgejahr 2020 widmen sich die Künstler dem Thema „Freiheit“.
Im Jahr 2021 lief das KunstFest unter dem Motto „Passagen“
Im Jahr 2022 lautet das Motto “Zeit(en)”
Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Menden in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Kunstfest Passagen e.V.
Die einzelnen Veranstaltungen findet Ihr auch hier.
Pfingstkirmes
Die Mendener Pfingstkirmes ist die größte Innenstadtkirmes im Sauerland, weit über die Stadtgrenze hinaus bekannt und lockt jedes Jahr mit ihrem mehr als 200 Ausstellern mehrere tausend Besucher an. Ein Riesenspaß für die ganze Familie.
Bereits 1726 fand die erste Pfingstkirmes in Menden statt und feiert somit bald ihr 300 jähriges Bestehen. Es wird vermutet, dass sie aus dem Mendener Krammarkt entstand, der sich anlässlich der Pfingstprozessionen um das 18. Jahrhundert entwickelt hatte.
Die alljährlich in der gesamten Innenstadt stattfindende Kirmes beginnt am Samstag vor Pfingsten und endet dienstags mit einem großen Brilliant-Feuerwerk.
Aufgrund der langen Tradition und zu Ehren der Kirmes, wurde 2009 neben dem Alten Rathaus ein sechs Zentner schweres nostalgisches Karussellpferd aus Bronze als Kirmesdenkmal aufgestellt.
Veranstalter: Stadt Menden
Mendener Frühling
Der “Mendener Frühling” ist ein jährliches Volksfest in der Innenstadt. An diesem Wochenende verwandelt sich ein Teil der Stadt in einen beeindruckenden Mittelaltermarkt. Ihr findet hier an diesem Wochenende viele Stände mit altertümlichem Handwerk, Handel, Speiß und Trank. Musik, Gaukelei und Ritterspielen dürfen natürlich dabei nicht fehlen! An diesem Wochenende kann man für ein paar Stunden in “die gute alte Zeit” zurück reisen.
Veranstalter: StadtMarketing Menden
Mendener Sommer
Mit dem “Mendener Sommer” kommt an lauen Sommerabenden ultimative Musik aus aller Welt in die Innenstadt und ist immer wieder ein Highlight in Menden. Live-Musik unterschiedlicher Musik-Genres zum Nulltarif unter freiem Himmel und darüber hinaus noch ausgelassene Stimmung in der Innenstadt! Umsonst und draußen – im Herzen der Stadt! Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20.00 Uhr auf der Bühne vor dem Alten Rathaus der Stadt Menden. Bei schlechter Witterung findet der Konzertabend unter dem Zeltdach des Neuen Rathauses statt.
Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Menden
Mendener Herbst
Das Stadtfest “Mendener Herbst” ist längst mehr als nur ein traditioneller Herbstmarkt. Die Mischung aus Unterhaltung, Handwerk, Gewerbe, Gastronomie und lokalem Einzelhandel setzt ganz besondere Akzente.
Das Stadtfest “Mendener Herbst” findet immer am zweiten Wochenende im Oktober statt.
Veranstalter: StadtMarketing Menden
Mendener Winter
Mendener Winter
Der Mendener Winter ist ein Wochenende ganz im Sinne von Weihnachten. Es gibt immer ein spannendes Programm und eine Atmosphäre die auf Weihnachten einstimmt. Freitag und Samstag Abend gibt es Live-Musik. Am Sonntag steht der Mendener Winter im Zeichen der Familie.
Veranstalter: StadtMarketing Menden
Turmblasen
Zum traditionellen Turmblasen am Heiligabend kommen in jedem Jahr zahlreiche Mendener mit ihren Familien und Freunden auf den Platz vor dem Alten Rathaus. Mit dem Adventsläuten beginnt diese schöne Tradition. Wenn das traditionelle Mendener Beiern einsetzt, herrscht unter den tausenden Besuchern eine ganz besondere Atmosphäre. Beiern ist die Kunst des manuellen Anschlagens von Glocken in festgelegten Rhythmen. In dieser, einer sehr alten, feierlichen Art und Weise, werden drei der fünf Bronzeglocken in der St. Vincenz-Kirche von Hand zum Klingen gebracht.
Weihnachtsstimmung verbreiten aber auch die fünf Turmbläser, die vom Turm der Vincenz-Kirche mit Trompeten und Posaunen Weihnachtsmelodien ertönen lassen. Durch die Grußworte des Bürgermeisters und das Verkünden des Weihnachts-Evangeliums durch den Pfarrer wird für viele Mendener der Weihnachtsabend eingeläutet.
Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Menden in Kooperation mit dem Pastoralverbund Menden
Menden Helau
Von Weiberfastnacht bis Rosenmontag wird im Festzelt der MKG Kornblumenblau vor dem Rathaus die fünfte Jahreszeit ausgelassen begangen, bevor die Session am Veilchendienstag mit der traditionellen Hoppeditz-Verbrennung endet. Höhepunkt ist der große Umzug in der Innenstadt am Tulpensonntag.
Veranstalter: MKG Kornblumenblau e.V.
Menden à la Carte
Ein Wochenende voller kulinarischer Genüsse und kultureller Highlights zum Feiern, Genießen und gemütlichen Beisammensein. Auf Menden à la carte präsentieren sich an drei Tagen Gastronomiebetriebe der Region und laden zu ihren Köstlichkeiten aus Küche und Keller ein. Viele international bekannte Künstler traten hier schon auf. Klassik, Pop und Rock, Jazz, Theater und Mode bilden ein interessantes Programm, welches die Besucher seit Jahren begeistert. Das Fest der Sinne in der Mendener Innenstadt!
Veranstalter: Initiativkreises Menden der Wirtschaft (IMW)
Schnadegang
Der Schnadegang ist ein wiederbelebter, seit Jahrhunderten bestehender Brauch der Grenzbegehung. Dabei bedeutet “Schnade” so viel wie Grenze. Mit dem Schnadegang wurde früher kontrolliert, ob auch keine Grenze heimlich verschoben wurde. Damals gab es nicht selten Streitigkeiten wegen Grenzverschiebungen, teilweise mit schwerwiegenden, körperlichen Auseinandersetzungen. Daher wurden im 19. Jahrhundert die Schnadegänge verboten und unter Strafe gestellt.
Heutzutage hat sich der Schnadegang der Stadt Menden zu einem geselligen Brauchtum entwickelt, dem sich jährlich viele Bürger:Innen anschließen. Dabei wird jedes Jahr ein weiteres Teilstück der „Schnade“ begangen.
Aktuelle Informationen zum nächsten Schnadegang findet Ihr hier, oder im Eventkalender.
Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Menden unter Leitung des SGV
Theater und Kleinkunst
Mächtig viel Theater! In Menden findest Du gleich vier aktive heimische Theatervereine und fast alle Mendener Schulen präsentieren eigene Theaterproduktionen auf hohem Niveau. Theater erfüllen Bildungsaufträge, sind ein Ort der Emotionen, geben Denkanstöße oder sorgen für eine kleine Auszeit vom Alltag. Lass Dich inspirieren; auch für Dich ist sicher das passende Programm dabei.
Halinger Dorftheater
MAT
Scaramouche
Im Zimmertheater „Scaramouche“ inszeniert der Katastophenkultur e.V. regelmäßig seine ganz eigene Interpretation von Theater und Kabarett. Dieses Theater ist ungewöhnlich, frech und erfindet sich immer wieder neu. Regelmäßig gibt es auch Gastauftritte von bekannten und weniger bekannten Künstlern. Lass Dich überraschen vom abwechslungsreichen Programm der „Katastrophen Kultur“. Die Katastrophen Kultur verleiht übrigens den “Großen Dinggang”. Was das ist erfahrt ihr hier:
Theater am Ziegelbrand
Die Mendener Schaubühne am „Theater am Ziegelbrand“ bietet Dir seit über zwanzig Jahren schon ein anspruchsvolles Programm verschiedenster Richtungen. Wenn Du in das Angebot schaust, findest Du dort Komödien, klassische Dramen, Krimis, Musikproduktionen aber auch Lesungen und Konzerte. Die Mendener Schaubühne arbeitet dabei mit den kulturellen Einrichtungen und Vereinen der Stadt zusammen und holt sich Unterstützung u.a. von professionellen Regisseuren und Schauspielern.
Die Wilhelmshöhe
Von den Mendener Bürger:innen auch liebevoll “Alte Dame Wilhelmshöhe” genannt. Jedem, der stadteinwärts nach Menden unterwegs ist, fällt sie ins Auge. Besonders nachts, wenn sie so wundervoll beleuchtet ist. Mitten im Park oberhalb der Innenstadt liegt das stattliche Jugendstil-Gebäude das 1905 errichtet wurde.
Es ist immer etwas Besonderes auf der Wilhelmshöhe zu sein. Man wird schon durch die Anmut des Gebäudes in eine festliche Stimmung versetzt! Genau aus diesem Grund finden auch hier viele Mendener Kulturveranstaltungen statt.
Weitere Informationen zur Wilhelmshöhe wie Raumangebot, Eventplanung, Historie und Kontakt findet Ihr auf der Website der Stadtverwaltung/Kulturbüro hier.
Aktuellen Veranstaltungen auf der Wilhelmshöhe:
Januar 2025
Nils Holgerssons Reise durch Europa
Theater Wilhelmshöhe: “Funny Money”
Lioba Albus – Ende offen
Februar 2025
ABBA Gold – the Concert Show
Rotkäppchen
Theater Wilhelmshöhe: “Das Huhn auf dem Rücken”
März 2025
Theater Wilhelmshöhe: “Rent a Friend”
Queen-Konzertshow: God save the Queen
April 2025
Pawel Popolski – PolkaMania
Tony Bauer – Fallschirmspringer
Kunst im öffentlichen Raum
Menden verfügt über eine Vielzahl von Kunstobjekten im öffentlich zugänglichen Raum. Diese erstrecken sich von “Der Sinnenden” am Alten Rathaus bis hin zur “Geschwungenen Linie” auf der kleinen Hönneinsel. Jedes dieser Stücke zeichnet eine Linie in Mendens kulturellem Fingerabdruck, wodurch die Stadt unverwechselbar wird.
Die Sinnende
Künstler: Wilhelm Hausmann
Entstehung: 1942
Material: Bronzehohlguss
Standort: seit 2012 auf der Bank am Marktplatz
Typ: Aktfigur
Sonstiges: Neben “Die Sinnende” hat Wilhelm Hausmann viele weitere Kunstwerke in Menden beigesteuert. Er gilt als Mendens wohl bekanntester Künstler.
Herbstmann
Künstler: Thomas Duttenhöfer
Entstehung: 1985
Material: Gusseisen
Standort: Fußgängerzone Richtung Kolpingstraße
Typ: Skulptur
Geschwungene Linie
Künstler: Werner Pokorny
Entstehung: um 1987
Material: Cortenstahl
Standort: Kleine Hönneinsel
Typ: Abstrakte Plastik
Sonstiges: Die Stahlplastik entstand im Rahmen der Kunstaktion “Bildhauer in Menden”
Kirmesdenkmal "Schausteller-Pferd"
Entstehung: Ein Geschenk von Schaustellern
Einweihung: 30.05.2009
Material: Bronze, 300 kg
Standort: Neben dem Kioskhäuschen beim Alten Rathaus
Typ: Karusselpferd
Sonstiges: Das “Kirmespferd” ist das erste Kirmesdenkmal in Deutschland. Es ist zu Ehren der jahrhundertealten Kirmes-Tradition in Menden aufgestellt worden.
Langohrbrunnen
Künstler: Langohr
Material: Edelstahl
Standort: Rathaus/Hochzeitshäuschen
Typ: Edelstahlbrunnen
Wandrelief mit Wasserspender
Künstler: Werner Pahlen
Material: Stein
Standort: Rathaus im Innenhof
Typ: Relief mit Brunnen
Stadtbrunnen
Künstler: Wilhelm Hausmann
Entstehung: Juni 1967
Material: Bronzeplastik
Standort: Marktplatz vor Hacketal
Typ: Plastik
Putte mit Fisch
Künstler: Wilhelm Hausmann
Entstehung: 1972
Material: Stein
Standort: Obere Promenade
Typ: Steinplastik
Glasskulpturen
Künstler: Timm Ulrichs
Entstehung: 1991
Material: Glas
Standort: Neues Rathaus, Foyer, 1. Etage
Typ: Skulptur
Sonstiges: Die Skulptur besteht aus 24 geschichteten Glasplatten
Lürbker Köhler Skulptur
Künstler: Heribert Prause
Entstehung: 2005
Material: Edelstahl
Standort: Lürbker Straße (nähe St. Hubertus Kapelle)
Typ: Skulptur
Sonstiges: Die Skulptur entstand anlässlich der 3. Lürbker Meilertage im Jahre 2005.
Lürbker St. Hubertus Skulptur
Künstler: Heribert Prause
Entstehung: 1997
Material: Edelstahl
Standort: Westfassade St. Hubertus Schützenheim in der Lürbke
Typ: Skulptur
Sonstiges: Die Skulptur entstand im Rahmen der Fertigstellung des
Lürbker Hubertusheims nach Erweiterungs- und Renovierungsarbeiten.